• Deutsch
  • English
  • Français
  • 日本語
  • Willkommen
  • Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • DSGVO
liuto-forte.de
  • Modelle & Klang
    • Knickhalslauten

    • Liuto forte in g
      (Altlaute)
    • Liuto forte in e
      (Tenorlaute)
      Knickhalslaute Gitarrenstimmung
    • Schwanenhalslauten

    • Liuto forte in d
      (deutsche Barocklaute)
    • Liuto forte in d
      (“Bach-Laute”)
    • Bach Laute
      Kopie des historischen Vorbildes
    • Liuto forte in e Schwanenhals
      Gitarrenstimmung
    • Arciliuti

    • Arciliuto forte in g
      (italienische Barocklaute)
    • Theorben

    • Tiorba forte in a
      (römische Theorbe)

  • Details
  • Auswahl, Preise & Bestellung
    • Auswahl Ihres persönlichen Liuto forte
    • Bestellung, Lieferfristen, Versand
    • Preise
    • Occasionen
  • FAQ
  • Musikerstimmen
  • Zubehör
  • Service
    • Probespiel, Vorführungen und Seminare
    • Garantie
    • Rechtsschutz
  • Noten
  • Über den Liuto forte
Seite wählen

Über den Liuto forte

  • Die Laute des 21. Jahrhunderts
  • «Gitarrenlaute» oder «Echte Laute»?
  • Historische Liuti forti
  • Forschung
  • Einzel- oder Doppelsaiten?
  • Klang
  • Besaitung des Liuto forte
  • Kuppen oder Nägel?
  • Resonanzdecke
  • Feinabstimmung
  • Rosette
  • Feste oder bewegliche Bünde?
  • Wirbel
  • Sattel
  • Griffbrett
  • Steg (Saitenhalter)
  • Spielhaltung des Liuto forte
  • Spieltechnik des Liuto forte
  • Benno Streu – Über den Liuto forte
  • Ausblick

Vorgeschichte

  • Laute und Gitarre – ein Dilemma?
  • Laute und Gitarre im 20. Jahrhundert
  • Warum die Laute ausgestorben ist
  • Originalinstrumente – originaler Klang?
  • Besaitung der historischen Laute
  • Ist die Kluft zwischen Gitarristen und Lautenisten noch überbrückbar?
  • Klangunterschiede von Laute, klassischer Gitarre und spanischer Gitarre
  • Bauweise von Gitarre und Laute
  • Begrenzter Umfang der Gitarre im Baß
  • Weniger ist mehr – Grenzen und Aussichten der klassischen Gitarre
  • Franz Bathioli – Über die Gitarre
  • Interview mit Eduardo Fernández

Historische Liuti forti

Theorbe, Arciliuto und Gallichon können als die ersten „lauten Lauten“ (Liuti forti) bezeichnet werden. Sie sind Teil einer weit zurückreichenden Tradition einzeln besaiteter Instrumente, die über die Angélique und Johann Sebastian Bachs Laute direkt zum Liuto forte des 21. Jahrhunderts führt.